- ZTU-Diagramm
- ZTU-Diagramm,Kurzbezeichnung für Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Diagramm, ZTU-Schaubild, grafische Darstellung des Umwandlungsverhaltens von Stählen u. a. Legierungen nach vorangegangenem Austenitisieren. Die im ZTU-D. dargestellten Kurven kennzeichnen jeweils den Übergang von einem Gefüge in ein anderes (Phasenumwandlung) beziehungsweise vom Ungleichgewichtszustand in den Gleichgewichtszustand. Beginn und Ende der Umwandlung lassen sich aus dem isothermen ZTU-D. in Abhängigkeit von einer bestimmten Temperatur, im kontinuierlichen ZTU-D. in Abhängigkeit von der Abkühlgeschwindigkeit ablesen (indem man den Schnittpunkt einer Haltelinie beziehungsweise einer Abkühlungslinie mit der Übergangskurve senkrecht auf die Zeitachse projiziert). Bei der isothermen Umwandlung wird der Werkstoff von der Austenitisierungstemperatur auf eine bestimmte Temperatur abgeschreckt und auf dieser bis Umwandlungsende gehalten, im anderen Fall wird er vom Austenitgebiet aus gleichmäßig abgekühlt. Aus beiden ZTU-D. geht hervor, welche Phasen (entlang der Halte- beziehungsweise Abkühlungslinie) bei der Umwandlung durchlaufen werden; dies sind je nach Umwandlungsvorgang die Gebiete des metastabilen Austenits, der voreutektoiden Ferritausscheidung, des Perlits, der Zwischenstufe (Bainit) und/oder des Martensits. ZTU-D. sind v. a. bei der Wärmebehandlung von Stahl wichtige Hilfsmittel zur Festlegung der Temperatur-Zeit-Verläufe.
Universal-Lexikon. 2012.